German Goats

Goats are mainly bred in Germany to produce milk for making cheese. The German Improved Fawn ("Bunte Deutsche Edelziege") and the German Improved White ("Weisse Deutsche Edelziege") are the most important breeds combining an excellent milk yield with outstanding fertility.

The kid meat specialist "German Buren Goat" originally comes from South Africa and is ideal for producing of tender and lean goat (kid) meat, which is neutral in taste.

Please find following descriptions of these three most demanded breeds:

Please note that we can offer most economic if your order fits to full transport capacities, i.e. 250-300 goats or sheep per truck. Reduced amount of animals causes higher transport expenses per head.

German Improved Fawn

Characteristics:

  • long-living, fertile, solid and resistant
  • widely attached udder with medium long teats, good milkability, appropriate for hand and machine milking
  • high fertility, twins are common
  • does weigh between 55 and 70 kg
  • bucks weigh between 70 and 100 kg

German GoatsGerman Improved Fawns have a shorthaired coat in light to dark brown color and a black dorsal stripe. Partially they are genetically polled. Their body is medium till large framed, edged, deep and long with correct and fine built legs. Their seasonal heat appears mostly between August and December.

Production:
Milk yield (kg/lactation): 700 - 1.000
Fat content (%) 3,2 - 3,5
Protein content (%): 2,8 - 3,2
Kidding result (kids/year): 1,8 - 2,0

German Improved White

Characteristics:

  • very efficient milk breed
  • uniform and good attached glandular udder with medium long and clearly set teats, appropriate for hand and machine milking
  • good fertility, twins are common
  • does weigh between 60 and 75 kg
  • bucks weigh between 70 and 100 kg

German GoatsGerman Improved White goats have a unicolored white shorthaired coat. Partially they are genetically polled. Their body is medium till large framed with a tight back and wide set pelvis. The legs are dry, correctly set and not too lightly built. Their seasonal heat is mostly between August and December.

Production:
Milk yield (kg/lactation): 700 - 1.000
Fat content (%) 3,2 - 3,5
Protein content (%): 2,8 - 3,2
Kidding result (kids/year): 1,8 - 2,0

German Buren Goat

Characteristics:

  • medium-sized, well muscled animals
  • meat breed, excellent for producing kid meat of light to heavy carcasses
  • excellent fertility by potential 3 kidding within 2 years
  • very calm temperament - ideal breed for rural conservation

German GoatsThe basic color of German Buren goats is white. Neck and belly are reddish flecked and their curved head is partially red, having horns and hanging ears.

The Buren goat is medium-framed with a wide breast and a long broad back. Their outstanding muscularity of breast, back and haunch is seen especially well in kids.

The kid meat of German Buren goats is very tender, lean and neutral in taste, therefore also very convenient as diet meat.

German GoatsMale kids for late slaughtering only weighing 30-35 kg should be castrated preferably at very young age, if a neutral taste of meat is important.

Buren does are polyestrous, so the kidding can be directed during all seasons, provided the appropriate management.

Production:
Daily gains of kids (g/day): 200 - 250
Weight of adult does (kg): 70 - 80
Weight of bucks (kg): 80 - 100
Kidding result (kids/year): 1,8 - 2,4
killing-out (including head) (%): 54 - 57

Haltungsformen Deutscher Burenziegen:

German GoatsBurenziegen werden in der Zeit der Vegetation auf der Weide gehalten. Durch ihr ruhiges Temperament eignen sie sich besonders gut zur gemeinsamen Haltung mit anderen Tieren - wie Pferden, Rindern und besonders mit Schafen - auf der Weide. Durch das unterschiedliche Fressverhalten der verschiedenen Tierarten wird die Weidefläche besser ausgenutzt. Ziegen haben ein besonderes Fressverhalten, denn sie bevorzugen Blätter, junge Triebe von Büschen, Hecken und Bäumen. Somit können die Ziegen eine wichtige Aufgabe in der Landschaftspflege, nämlich die Verbuschung von Flächen zurückzudrängen oder zu verhindern, übernehmen. Zunehmend wird die Verbuschung von Grünlandflächen in vielen Gebieten mit extensiver Nutzung, wie es z.B. die immer weiter ausgeweiteten Naturschutzgebiete sind, ein immer größer werdendes Problem. Auf allen extensiv genutzten Flächen wird die Bedeutung der Ziegenhaltung in Zukunft weiter ansteigen, denn durch die fehlenden Finanzen werden die anderen teureren Verfahren zur Landschaftspflege immer weniger eingesetzt werden.

Haltungsformen Bunter und Weißer Deutscher Edelziegen:

Beide Rassen werden in der Regel zur Milchproduktion gehalten. Die Haltungsverhältnisse der beiden Rassen unterscheiden sich nur minimal, daher gelten die hier beschriebenen Haltungsformen für beide Rassen. Bei diesen zwei Rassen wird eine hohe Milchproduktion angestrebt und daher lässt man die Lämmer nach der Geburt nur kurze Zeit (wenige Stunden bis einige Tage) an der Mutter saugen. Die Lämmer können nach einer ausreichenden Biestmilchaufnahme mit einer Ersatzmilch weiter aufgezogen werden. Die Ziegen werden dann gemolken, damit die erzeugte Milch wirtschaftlich verwertet werden kann, wie z.B. :

  • zum Verzehr im eigenen Haushalt,
  • zur Käseproduktion für den eigenen Bedarf,
  • zum Verkauf an den Handel, damit diese als Trinkmilch verkauft oder zur Produktion von Ziegenkäse verwendet wird.
German GoatsZiegenmilch oder Produkte aus Ziegenmilch werden oft aus gesundheitlichen Gründen verzehrt, wie z.B. bei Neurodermitis oder bei Magen- und Darmerkrankungen. Wenn aber für die Ziegenmilch keine wirtschaftliche Verwertung möglich ist, werden die Lämmer auch bei den Milchziegenrassen 4 - 5 Monate zum Saugen an der Mutter gelassen. Die nicht zur Zucht ausgewählten Lämmer werden zur Lammfleischproduktion genutzt.

Betriebe, die eine hohe Milchproduktion anstreben, müssen bei ihren Tieren für eine ganzjährige optimale Futterversorgung sorgen. Wenn die Ziegen in der Vegetation auf der Weide gehalten werden, so ist eine gleichmäßige optimale Futterversorgung nicht gewährleistet, was eine sinkende Leistung zur Folge hat. Die Futterschwankungen auf der Weide könnten nur durch eine regelmäßige zusätzliche Beifütterung ausgeglichen werden. Ein noch größeres Problem bei der Weidehaltung ist die Ansteckungsgefahr mit Parasiten. Um diesen Nachteil auszuschalten und um Vorteile in der Arbeitswirtschaft zu nutzen, werden in den größeren Ziegenmilchbeständen die Tiere ganzjährig im Stall gehalten.

German Goats